Anke Aschenbrenner präsentiert ihre Werke!
Die Farbpalette leuchtet in gelben, grünen und violetten Tönen und ziehen sich wie ein Faden durch die Aquarelle!
Lassen Sie sich bezaubern von Farbe, Form und Licht und entdecken sie wunderbare Geschichten beim Betrachten!
Die Begegnung von Anke Aschenbrenner mit dem Aquarellmalen erfolgte im Jahr 1997.
Ab 2007 bildete sie sich regelmäßig in Kursen bei Hans Heibl weiter. Darüber hinaus besuchte sie weiterführende Seminare bei Wilhelm Fikisz, Gérard Hendriks und Edith Thurnherr.
Seit 2011 ist sie Mitglied des Oberpfälzer Kunstvereins in Weiden.
Im Dezember 2015 nahm sie an der ersten Biennale des Aquarells in New Delhi, Indien, teil.
Im Rahmen des jährlich stattfindenden viertägigen Sommermalkurses des Hudetz-Fördervereins Wiesent übernahm sie ab 2020 die Leitung der Erwachsenengruppe. Dabei ist es ihr ein besonderes Anliegen, die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in der Entwicklung ihrer eigenen Stilrichtungen zu fördern und zu unterstützen.
Künstlerisches Schaffen
Anke Aschenbrenner malt, was sie begeistert – spontan, intuitiv und mit einem wachen Blick für das Spiel von Licht und Schatten.
Die weißen Flächen des Papiers sind für sie die wichtigste Lichtquelle. Sie arbeitet von hell nach dunkel, mit mehreren Farbschichten.
Besonders angezogen fühlt sie sich von Aquarellfarben in Gelb, Grün und Violett, ergänzt durch Neonfarben und metallisch glänzende Töne. Diese Farbwelten ziehen sich wie ein leuchtender Faden durch ihr Werk – als Symbol für Energie, Bewegung und das Unerwartete.
Ihre Arbeiten entstehen aus dem Moment heraus: Sie sind Beobachtung, Ausdruck und Spiel zugleich.
Seit 2023 erweitert sie ihre künstlerische Praxis durch die Steinbildhauerei bei Gisela Walch. Die Arbeit mit Stein bringt Ruhe und Tiefe in ihr Schaffen – ein spannender Kontrast zur schnellen Linie des Urban Sketchings, das sie mit den Urban Sketchers Regensburg/Ostbayern betreibt.
Spontane Zeichnungen entstehen überall dort, wo sie unterwegs ist – ein Sketchbook ist fast immer in ihrer Tasche.
Das Aktzeichnen am Abend mit Regensburger Künstlerinnen und Künstlern inspiriert sie dazu, den menschlichen Körper in seiner Vielfalt und Dynamik zu erfassen.